Nachschlagewerk: QuickDic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

(Die Seite wurde neu angelegt: „=Zielgruppe= *'''Blindheit:''' barrierefrei nutzbar; Arbeitstechnik sollte eingeübt werden. =Prüfung= *'''in Teilen prüfungsgeeignet:''' Reines offline Wör…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
=Zielgruppe=
=Zielgruppe=
*'''Blindheit:''' barrierefrei nutzbar; Arbeitstechnik sollte eingeübt werden.
*'''Blindheit:''' barrierefrei nutzbar; Arbeitstechnik sollte eingeübt werden. Für Sehbehinderung und hochgradige Sehbehinderung eher weniger geeignet, da UI recht klein und nicht intuitiv skalierbar.
=Prüfung=
=Prüfung=
*'''in Teilen prüfungsgeeignet:''' Reines offline Wörterbuch. Kein lizensierter Wortschatz. Keine intelligente Suche.
*'''in Teilen prüfungsgeeignet:''' Reines offline Wörterbuch. Kein lizensierter Wortschatz. Keine intelligente Suche.
Zeile 10: Zeile 10:
*'''offline'''
*'''offline'''
=Alltagstauglichkeit=
=Alltagstauglichkeit=
*'''in Teilen alltagsnah:''' barrierefrei; sehr einfache Bedienlogik (Suchwort → Ergebnisliste); Arbeitstechnik muss ausprobiert/eingeübt werden.
*'''alltagsfern:''' barrierefrei und kostenlos, Arbeitstechnik muss ausprobiert/eingeübt werden. Letztlich veraltet und keine Konkurrenz zu ganzen Textübersetzern und KI.
=Bedienung & Funktionen=
=Bedienung & Funktionen=
*Suche per Eingabe eines Stichworts, anschließend wird eine Ergebnisliste angezeigt.
*Suche per Eingabe eines Stichworts, anschließend wird eine Ergebnisliste angezeigt.
*Schlanke, ältere Windows-Oberfläche ohne zusätzliche, störende Elemente.
*Schlanke, ältere Windows-Oberfläche ohne zusätzliche, störende Elemente.
*Barrierefrei ausgelegt; Arbeiten über Liste.
*Barrierefrei ausgelegt; Arbeiten über Liste.
* TAB: in die Ergebnisliste wechseln bzw. zurück ins Suchfeld
* EINGABE: Suche starten bzw. gewählten früheren Suchbegriff aus der Verlaufsliste übernehmen
* PFEIL AB: in Ergebnisliste/Verlauf nach unten navigieren
* PFEIL AUF: in Ergebnisliste/Verlauf nach oben navigieren
* PFEIL LINKS: ausgewählten Eintrag in der Strukturansicht einklappen
* PFEIL RECHTS: ausgewählten Eintrag in der Strukturansicht ausklappen
* ANWENDUNGSTASTE: Kontextmenü öffnen (Begriff oder Lautschrift kopieren)
* STRG+C: angezeigten Begriff in die Zwischenablage kopieren
* STRG+D: Übersetzungsrichtung Deutsch → Englisch festlegen
* STRG+E: Übersetzungsrichtung Englisch → Deutsch festlegen
* STRG+8: Übersetzungsrichtung wechseln
* STRG+1: deutschen Genus anzeigen
* STRG+2: Wortart anzeigen
* STRG+3: semantisch gruppieren
* STRG+4: konjugierte Verben anzeigen
* STRG+5: deutsche Lautschrift anzeigen
* STRG+6: englische Lautschrift anzeigen
* STRG+9: Alternativen anzeigen
* STRG+0: Rechtschreibprüfung im Editor anzeigen/aktivieren
=Inhalte/Umfang=
=Inhalte/Umfang=
*Englisch (zweisprachig).
*Deutsch-Englisch (zweisprachig).
*Umfang: ca. '''325.000''' Einträge.
*Umfang: ca. '''325.000''' Einträge.

Version vom 3. Oktober 2025, 21:51 Uhr

Zielgruppe

  • Blindheit: barrierefrei nutzbar; Arbeitstechnik sollte eingeübt werden. Für Sehbehinderung und hochgradige Sehbehinderung eher weniger geeignet, da UI recht klein und nicht intuitiv skalierbar.

Prüfung

  • in Teilen prüfungsgeeignet: Reines offline Wörterbuch. Kein lizensierter Wortschatz. Keine intelligente Suche.

Medium

Kosten

  • kostenlos

Betrieb

  • offline

Alltagstauglichkeit

  • alltagsfern: barrierefrei und kostenlos, Arbeitstechnik muss ausprobiert/eingeübt werden. Letztlich veraltet und keine Konkurrenz zu ganzen Textübersetzern und KI.

Bedienung & Funktionen

  • Suche per Eingabe eines Stichworts, anschließend wird eine Ergebnisliste angezeigt.
  • Schlanke, ältere Windows-Oberfläche ohne zusätzliche, störende Elemente.
  • Barrierefrei ausgelegt; Arbeiten über Liste.
  • TAB: in die Ergebnisliste wechseln bzw. zurück ins Suchfeld
  • EINGABE: Suche starten bzw. gewählten früheren Suchbegriff aus der Verlaufsliste übernehmen
  • PFEIL AB: in Ergebnisliste/Verlauf nach unten navigieren
  • PFEIL AUF: in Ergebnisliste/Verlauf nach oben navigieren
  • PFEIL LINKS: ausgewählten Eintrag in der Strukturansicht einklappen
  • PFEIL RECHTS: ausgewählten Eintrag in der Strukturansicht ausklappen
  • ANWENDUNGSTASTE: Kontextmenü öffnen (Begriff oder Lautschrift kopieren)
  • STRG+C: angezeigten Begriff in die Zwischenablage kopieren
  • STRG+D: Übersetzungsrichtung Deutsch → Englisch festlegen
  • STRG+E: Übersetzungsrichtung Englisch → Deutsch festlegen
  • STRG+8: Übersetzungsrichtung wechseln
  • STRG+1: deutschen Genus anzeigen
  • STRG+2: Wortart anzeigen
  • STRG+3: semantisch gruppieren
  • STRG+4: konjugierte Verben anzeigen
  • STRG+5: deutsche Lautschrift anzeigen
  • STRG+6: englische Lautschrift anzeigen
  • STRG+9: Alternativen anzeigen
  • STRG+0: Rechtschreibprüfung im Editor anzeigen/aktivieren

Inhalte/Umfang

  • Deutsch-Englisch (zweisprachig).
  • Umfang: ca. 325.000 Einträge.