Nachschlagewerk: Duden Bibliothek 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Nachschlagewerk: Duden Bibliothek 6}}
{{DISPLAYTITLE:Nachschlagewerk: Duden Bibliothek 6}}
[[Datei:Duden Bibliothek.jpg|zentriert|mini|800x800px|alternativtext=Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche der Software "Duden Bibliothek 6"]]


=Duden Bibliothek 6=
=Zielgruppe=
==Zielgruppe==
*'''Sehbehinderung, VVWS:''' hochgradige Sehbehinderung kann an ihre Grenzen kommen, wegen kleiner Benutzeroberfläche; für Blindheit praktisch ungeeignet, da Ergebnisse nicht angezeigt werden; für VVWS möglich, da einheitliche Struktur
*'''Sehbehinderung:''' Hochgradige Sehbehinderung kann an ihre Grenzen kommen. Ansonsten gut nutzbar dank frei wählbarer TrueType-Schriften, sehr großer Schriftgrößen und (bis zu einer Grenze) automatischem Zeilenumbruch; Navigation über TAB/Pfeiltasten oder Maus, Listen vorheriger/nachfolgender Einträge; systemeigene Invertierung möglich.
=Prüfung=
*Blindheit: praktisch ungeeignet; Ergebnisbereich ist mit JAWS/NVDA/VoiceOver ''nicht gut zugänglich'' und schwer fokussierbar; Cursor müsste auf Inhalt, welcher nicht angezeigt wird gesetzt werden, danach müssten Inhalte markiert und kopiert werden.
*'''In Teilen prüfungsgeeignet:''' vor allem nicht geeignet wegen ''intelligenter'' Suchvorschläge; für die Zulassung in der Prüfung spricht, dass die Inhalte des Wörterbuches genau den gleichen Inhalten der Druckausgabe entsprechen; dafür spricht auch, dass das Programm lokal und offline läuft; wenn der Prüfling sowieso mit PC arbeitet, kein großer Mehraufwand
==Prüfung==
*'''In Teilen prüfungsgeeignet:''' vor allem weniger geeignet wegen ''intelligenter'' Suchvorschläge (nicht abschaltbar) sowie Funktionsumfang, der von der Druckausgabe abweicht. Manchmal funktionieren die intelligenten Suchvorschläge gut, manchmal schlecht. Insgesamt keine sehr große Unterstützung bei der Suche, könnte aber in Einzelfällen durchaus ein Vorteil ggü. Mitschülern darstellen.
*Für die Zulassung in der Prüfung spricht, dass die Inhalte des Wörterbuches genau den gleichen Inhalten der Druckausgabe entsprechen.
*Dafür spricht auch, dass das Programm lokal und offline läuft.
*Wenn der Prüfling sowieso mit PC arbeitet, kein großer Mehraufwand.
==Medium==
*Software für '''Windows, macOS, Linux.'''
==Kosten==


* '''kostenpflichtig:''' typischerweise 20–40 € pro Buch/Modul, Verlag Cornelsen (Duden), Kauf je Werk über den Duden-Shop. :contentReference[oaicite:8]{index=8}
= Verfügbarkeit =


==Betrieb==
* https://www.duden.de/digitales/duden-bibliothek
* wird zukünftig anscheinend nicht mehr unterstützt (Stand Ende 2025)
*erscheint im Cornelsen Verlag


* '''offline:''' Lokale Installation; keine Internetpflicht im Betrieb der Bibliothek selbst.
=Medium=
*'''Windows, Mac, Linux'''
=Kosten=


==Alltagstauglichkeit==
* '''kostenpflichtig:''' typischerweise 20–40 € pro Buch
*'''alltagsfern:'''  
 
==(Ergänzende Informationen) Bedienung & Funktionen==
=Betrieb=
***Anzeige/Lesbarkeit:** freie TTF-Schriften, sehr große Schrift möglich, automatischer Umbruch bis zu einer Maximalgröße; systemweite Invertierung nutzbar. :contentReference[oaicite:13]{index=13}
 
***Navigation & Arbeitstechnik:** TAB/Pfeiltasten steuerbar; Liste vorheriger/nachfolgender Einträge; STRG+< / STRG+> springen zwischen Einträgen; Copy-&-Paste. Querverweise führen direkt zu Regeln/Erläuterungen. Einträge können ergänzt werden (eigene Wörter). :contentReference[oaicite:14]{index=14}
* '''offline'''
***Einschränkungen:** nur das erweiterte Suchfeld (F3) ist per Shortcut direkt ansteuerbar; **intelligente Suchvorschläge** nicht ausblendbar; Ergebnisbereich für JAWS/NVDA/VoiceOver schwer zugänglich; Sprachausgabe nicht ausblendbar. :contentReference[oaicite:15]{index=15}
 
***das erweiterte Suchfeld (F3) ist per Shortcut direkt erreichbar;
=Alltagstauglichkeit=
***Navigation u. a. via STRG+< / STRG+> zum vorherigen/nächsten Eintrag; Copy-&-Paste möglich; direkte Querverweise zu Rechtschreibregeln. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
*'''in Teilen alltagsnah:''' Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für den Unterricht und die Zukunft als digitale Alternative gut möglich.
==(Ergänzende Informationen) Inhalte/Umfang (Beispiele)==
=Bedienung & Funktionen=
***Duden – Die deutsche Rechtschreibung:** ca. **151.000** Stichwörter; nach amtlichem Regelwerk. :contentReference[oaicite:16]{index=16}
*F3: Erweitertes Suchfeld öffnen
***Duden – Bedeutungswörterbuch:** ca. **20.000** Stichwörter (neue Auflage ab 17.03.2025). :contentReference[oaicite:17]{index=17}
*TAB: Zwischen Bedienelementen/Bereichen wechseln
==(Ergänzende Informationen) Alternativen==
*PFEILTASTEN: In Listen und Einträgen navigieren
*[[Nachschlagewerk: E-Buch-Standard (Word)]] – voll screenreader-/brailletauglich; bewährt in Prüfungen. :contentReference[oaicite:18]{index=18}
*STRG + < / STRG + >: Zum vorherigen/nächsten Eintrag springen
*[[Nachschlagewerk: PDF-Datei]] – identische Inhalte zur Druckausgabe, starke Vergrößerung möglich. :contentReference[oaicite:19]{index=19}
*EINGABE: Suche starten/Eintrag öffnen
*[[Nachschlagewerk: Duden.de (Website)]] / [[Nachschlagewerk: Duden Schulwörterbuch (iOS/Web)]] – online bzw. App; teils Prüfungsmodus, aber Funktionsabweichungen/Barrierefragen (siehe deren Detailseiten). :contentReference[oaicite:20]{index=20} :contentReference[oaicite:21]{index=21}
*STRG + C / STRG + V: Markierten Text kopieren/einfügen
==Kategorien==
*Freie TTF-Schriften; sehr groß skalierbare Schrift möglich
*Automatischer Zeilenumbruch (bis zu einer Maximalgröße)
*Systemweite Invertierung/Hoher Kontrast nutzbar
*Liste vorheriger/nachfolgender Einträge
*Querverweise/Verlinkungen
* Copy-&-Paste aus Einträgen möglich
*Eigene Einträge/Wortlisten können ergänzt werden
*Intelligente Suchvorschläge sind vorhanden und nicht ausblendbar. Manchmal funktionieren die intelligenten Suchvorschläge gut, manchmal schlecht. Insgesamt keine sehr große Unterstützung bei der Suche, könnte aber in Einzelfällen durchaus ein Vorteil ggü. Mitschülern darstellen
*Für Blindheit: Ergebnisbereich ist mit JAWS/NVDA/VoiceOver nicht zugänglich und schwer fokussierbar; Cursor müsste auf Inhalt, welcher nicht angezeigt wird gesetzt werden, danach müssten Inhalte markiert und kopiert werden
=Inhalte/Umfang=
 
* Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk (ca. 151.000 Stichwörter)
* Bedeutungswörterbuch: ca. 20.000 Stichwörter (neue Auflage ab 17.03.2025)
*Stilwörterbuch
*Fremdwörterbuch
*Aussprachewörterbuch
*Herkunftswörterbuch
*Das Synonymwörterbuch
*Sprachliche Zweifelsfälle
*Das Bedeutungswörterbuch
*Redewendungen
*Zitate und Aussprüche
*Universalwörterbuch
*umfassendes Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
[[Kategorie:Sehbehinderung]]
[[Kategorie:In Teilen Prüfungsgeeignet]]
[[Kategorie:Windows]]
[[Kategorie:Mac]]
[[Kategorie:Kostenpflichtig]]
[[Kategorie:Offline]]
[[Kategorie:Im freien Handel erhältlich]]
[[Kategorie:VVWS]]
[[Kategorie:In Teilen alltagsnah]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 11:11 Uhr

Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche der Software "Duden Bibliothek 6"

Zielgruppe

  • Sehbehinderung, VVWS: hochgradige Sehbehinderung kann an ihre Grenzen kommen, wegen kleiner Benutzeroberfläche; für Blindheit praktisch ungeeignet, da Ergebnisse nicht angezeigt werden; für VVWS möglich, da einheitliche Struktur

Prüfung

  • In Teilen prüfungsgeeignet: vor allem nicht geeignet wegen intelligenter Suchvorschläge; für die Zulassung in der Prüfung spricht, dass die Inhalte des Wörterbuches genau den gleichen Inhalten der Druckausgabe entsprechen; dafür spricht auch, dass das Programm lokal und offline läuft; wenn der Prüfling sowieso mit PC arbeitet, kein großer Mehraufwand

Verfügbarkeit

Medium

  • Windows, Mac, Linux

Kosten

  • kostenpflichtig: typischerweise 20–40 € pro Buch

Betrieb

  • offline

Alltagstauglichkeit

  • in Teilen alltagsnah: Schülerinnen und Schüler übersetzen in der Regel über Google, KI o.ä.. Für den Unterricht und die Zukunft als digitale Alternative gut möglich.

Bedienung & Funktionen

  • F3: Erweitertes Suchfeld öffnen
  • TAB: Zwischen Bedienelementen/Bereichen wechseln
  • PFEILTASTEN: In Listen und Einträgen navigieren
  • STRG + < / STRG + >: Zum vorherigen/nächsten Eintrag springen
  • EINGABE: Suche starten/Eintrag öffnen
  • STRG + C / STRG + V: Markierten Text kopieren/einfügen
  • Freie TTF-Schriften; sehr groß skalierbare Schrift möglich
  • Automatischer Zeilenumbruch (bis zu einer Maximalgröße)
  • Systemweite Invertierung/Hoher Kontrast nutzbar
  • Liste vorheriger/nachfolgender Einträge
  • Querverweise/Verlinkungen
  • Copy-&-Paste aus Einträgen möglich
  • Eigene Einträge/Wortlisten können ergänzt werden
  • Intelligente Suchvorschläge sind vorhanden und nicht ausblendbar. Manchmal funktionieren die intelligenten Suchvorschläge gut, manchmal schlecht. Insgesamt keine sehr große Unterstützung bei der Suche, könnte aber in Einzelfällen durchaus ein Vorteil ggü. Mitschülern darstellen
  • Für Blindheit: Ergebnisbereich ist mit JAWS/NVDA/VoiceOver nicht zugänglich und schwer fokussierbar; Cursor müsste auf Inhalt, welcher nicht angezeigt wird gesetzt werden, danach müssten Inhalte markiert und kopiert werden

Inhalte/Umfang

  • Rechtschreibung nach amtlichem Regelwerk (ca. 151.000 Stichwörter)
  • Bedeutungswörterbuch: ca. 20.000 Stichwörter (neue Auflage ab 17.03.2025)
  • Stilwörterbuch
  • Fremdwörterbuch
  • Aussprachewörterbuch
  • Herkunftswörterbuch
  • Das Synonymwörterbuch
  • Sprachliche Zweifelsfälle
  • Das Bedeutungswörterbuch
  • Redewendungen
  • Zitate und Aussprüche
  • Universalwörterbuch
  • umfassendes Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache