|  |     | 
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | ==Standard von E-Books - eine ungeordnete Liste==
 |  | #REDIRECT [[E-Bücher]] | 
|  | ===Vom Minimum===
 |  | 
|  | * Dateiformat: RTF von Word
 |  | 
|  | * Infodatei: Die Quelle (in der Regel das Schulbuch) sollte durch eine Infodatei eindeutig beschrieben sein. Insbesondere die ISBN-Nummer ist unverzichtbar. Beispiel
 |  | 
|  | * Normaler Text wird mit der [[Formatvorlage]]Standard versehen (in Word so üblich)
 |  | 
|  | * [[Überschriften]] werden mit der [[Formatvorlage]] Überschriften versehen
 |  | 
|  | * Seitenzahlen: Werden mit ((Seite)) angegeben
 |  | 
|  | * Lückentexte: Werden mit _..._ gekennzeichnet
 |  | 
|  | * Tabellen: Werden bei ganz einfachen Tabellen als Text wiedergegeben, die Zellen werden mit = getrennt. Komplexere Tabellen werden mit der Tabellenfunktion von Word bearbeitet.
 |  | 
|  | * Tags: Durch Tags werden Teile des Schulbuchs gekennzeichnet, die eine grafische Information enthalten, die relevate, semantische Bedeutung hat. z.B. Merksätze, Bildbeschreibungen, etc.. Die Syntax ist immer: <Tagname> Inhalt </Tagname>
 |  | 
|  | * Zeichen: Da Word bzw. Unicode viel mehr Zeichen beinhaltet, als Eurobraille zur Verfügung hat, sollten nur Zeichen verwendet werden, die auch in Eurobraille enthalten und erwünscht sind: Siehe [[Media:Eurobrailletabelle.doc | Eurobrailletabelle]]
 |  | 
|  | * Mathematik: Viele Zeichen aus der Mathematik sind nicht im Eurobraillezeichensatz enthalten. Hier verwenden wir das Satzsystem LaTeX. Einen guten Überblick über die meisten Zeichen, die im Unterricht verwendet werden, sind im [http://sonderpaedagogik.bildung.hessen.de/blind_sehbehindert/lamas/material/latexmanual.zip LaTeX-Manual] von Uli Kalina enthalten.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | ===zum Maximum===
 |  | 
|  | * Hier können weitere wünschenswerte, aber nicht notwendige Elemente angeführt werden...
 |  |