Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Augenbit
Henn (Diskussion | Beiträge) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
|- {{highlight1}} | |- {{highlight1}} | ||
! width=" | ! width="10%;" style="background:#E0E0E0;" | Schwarzschrift | ||
! width="40%;" style="background:#E0E0E0;" | LaTeX | ! width="40%;" style="background:#E0E0E0;" | LaTeX | ||
! width=" | ! width="15%;" style="background:#E0E0E0;" | LaTeX-Abkürzung | ||
! width="30%;" style="background:#E0E0E0;" | Prosa | ! width="30%;" style="background:#E0E0E0;" | Prosa, Kommentar | ||
|- | |- | ||
|<math> H_2SO_4 </math> | |<math> H_2SO_4 </math> | ||
|H_2SO_4 | |H_2SO_4 | ||
| | | | ||
|Summenformel | |Summenformel | ||
Da die meisten Schülerinnen und Schüler eine 40er Braillezeile verwenden, ist jedes Zeichen kostbar. In der Praxis hat es sich bewährt, nach dem Zeichen für hoch- bzw. tiefgestellt keine Klammer zu verwenden, wenn nur eine Ziffer folgt. Also statt H_{2}SO_{4} schreibt man besser H_2SO_4 [1] | |||
|- | |- | ||
|<math> Cr_2(VI) </math> | |<math> Cr_2(VI) </math> | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
|<math> {}^{238}_{92}U </math> | |<math> {}^{238}_{92}U </math> | ||
|^{238}_{92}U | |^{238}_{92}U | ||
(Anmerkung: bei einstelligen Zahlen sind die geschweiften Klammern wegzulassen) | |||
| | | | ||
|Massen-, Ordnungszahl | |Massen-, Ordnungszahl | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
| | | | ||
|Ladung | |Ladung | ||
Liegt nur eine einfache Ladung vor, so kann die Klammer ebenfalls entfallen. | |||
|- | |- | ||
|⇌ | |⇌ | ||
|\rightleftharpoons | |\rightleftharpoons | ||
|\rlh | |\rlh, \gg, \Gg, \gG | ||
|Gleichgewichtspfeil | |Gleichgewichtspfeil | ||
In der Praxis hat sich auch \gg ('''G'''leich'''g'''ewicht) als nützlich erwiesen. Durch das Verwenden von Großbuchstaben kann auch die Lage eines Gleichgewichts angegeben werden. | |||
Bsp: \Gg: Das Gleichgewicht liegt auf der linken Seite. | |||
|- | |- | ||
|<math> \rightarrow </math> | |<math> \rightarrow </math> | ||
|\rightarrow | |\rightarrow | ||
|\ra | |\ra, \to[1] | ||
|Reaktionspfeil | |Reaktionspfeil | ||
|- | |- | ||
Zeile 48: | Zeile 53: | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:chemie-pfeil1.gif]] | |[[Bild:chemie-pfeil1.gif]] | ||
|A\underset{unten}{\overset{oben}{\rightleftarrows}}B | |A \underset{unten}{\overset{oben}{\rightleftarrows}} B | ||
| | |A \rla{unten}{oben} B | ||
| | |beschrifteter Doppelpfeil | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:chemie-pfeil3.gif]] | |[[Bild:chemie-pfeil3.gif]] | ||
|A\underset{unten}{\overset{oben}{\leftrightarrow}}B | |A \underset{unten}{\overset{oben}{\leftrightarrow}} B | ||
| | |A \lra{unten}{oben} B | ||
|beschrifteter Doppelpfeil | |||
|- | |||
|<math> \downarrow </math> | |||
|\downarrow | |||
| | |||
|Pfeil nach unten | |||
|- | |||
|<math> \uparrow </math> | |||
|\uparrow | |||
| | | | ||
|Pfeil nach oben | |||
|- | |- | ||
| | |[[Bild:triangle.gif]] | ||
| | |\triangle, \triangledown, \triangleleft, \triangleright | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | |[[Bild:cl.png|mini|40px]] | ||
|\ | |\lewis{0.2:4:6:,Cl} | ||
| | | | ||
| | |Die Ziffern bezeichnen die Position der Außenelektronen des Elements. | ||
0: rechts, 2: oben, 4: links, 6: unten (entgegen dem Uhrzeigersinn). Die Positionen bei ungeraden Zahlen liegen im 45° Winkel zwischen den Positionen der geraden Zahlen. | |||
Die Punkte stehen für einzelne Elektronen; Doppelpunkt bedeutet zwei Elektronen, 1 Punkt <nowiki><nowiki>Unformatierten Text hier einfügen</nowiki></nowiki>ein Elektron, keine Ziffer bedeutet, an dieser Stelle kein Elektron. | |||
|- | |- | ||
| | |[[Bild:CO2.png|mini|100px]] | ||
|\ | |\chemfig{\lewis{3:5:,O} =C =\lewis{1:7:,O}} | ||
| | | | ||
|Moleküle werden zusätzlich mit der \chemfig Umgebung gekennzeichnet. Doppelbindungen werden durch = beschrieben, Einfachbindungen durch -. | |||
|- | |- | ||
|<math> \ | |<math> \equiv </math> | ||
|\ | |\equiv | ||
| | | | ||
|Dreifachbindung | |||
|} | |} | ||
==Notes== | |||
[1] Schneidereit, Wolfgang (2009): Computerschrift in der Chemie (angelehnt an LaTeX). Technische Universität Dortmund (ISaR - Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen). Online verfügbar unter https://www.isar-projekt.de/portal/1/uploads/didaktikpool_391_1.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2020. |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 15:14 Uhr
LaTeX für Chemie
Notes
[1] Schneidereit, Wolfgang (2009): Computerschrift in der Chemie (angelehnt an LaTeX). Technische Universität Dortmund (ISaR - Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen). Online verfügbar unter https://www.isar-projekt.de/portal/1/uploads/didaktikpool_391_1.pdf, zuletzt geprüft am 17.05.2020.