Text: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Augenbit
Henn (Diskussion | Beiträge) |
Henn (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
==== 5. Vom Scan zum barrierearmen Dokument - Texterkennung mit OCR-Software ==== | ==== 5. Vom Scan zum barrierearmen Dokument - Texterkennung mit OCR-Software ==== | ||
==== 6. Fremdsprachen ==== | |||
*'''[[Griechisch]]''' Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift |
Version vom 15. Juli 2021, 13:37 Uhr
Dieses Kapitel beschäftigt sich damit, wie Schüler digital optimal mit Texten im E-Buch-Standard oder mit PDFs arbeiten können.
1. E-Buch-Standard
In diesem Unterkapitel werden die Richtlinien vorgestellt, welche beim Erstellen eines digitalen Textes zu beachten sind. In einem nach dem E-Buch-Standard formatierten Text lassen sich bestimmte Arbeitstechniken anwenden, welche das Arbeitstempo und die Effektivität deutlich erhöhen. Ein konkretes Übungsprogramm zu genau diesen Techniken findet sich im nächsten Unterkapitel.
2. Effektives Arbeiten
- Einstellungen in Word: Hier werden die zentralen Einstellungen für blinde und sehbehinderte Nutzer vorgestellt.
- Eine weit ausführlichere Einführung zu Word 2010 findet man unter den ECDL-Seiten zu Word-2010
- Wordkurs: Hier werden Kompetenzen vermittelt und eingeübt, welche das digitalen Arbeiten optimieren.
- Diagnostikinstrument zum E-Buch-Standard: Hier findet sich ein ausführliches Kompetenzraster zum Umgang mit dem E-Buch- Standard
- Bedienung der Menübänder in Microsoft Office: Ab Office 2007 sind in Word die klassischen Menüs verschwunden und an ihre Stelle die Menübänder getreten. Die Bedienung unterscheidet sich etwas von den vorherigen Menüs. Hier findet sich eine Anleitung zu Bedienung über die Tastatur.
- blinden- und sehbehindertenspezifische Menübänder: Um Lehrer und Schüler in der Arbeit mit Texten im E-Buch-Standard zu unterstützen wurden spezifische Menübänder entwickelt.
- E-Buch: Wie bereits in den vorherigen Versionen für Ersteller von Texten nach dem E-Buch-Standard gedacht (Lehrer, Assistenzkraft)
- LaTeX: Für Schüler und Lehrer, die Texte mit LaTeX-Code erstellen
- Umwandlung: Für Lehrer, die Texte mit LaTeX-Formeln in und Formeleditor-Schreibweise umwandeln möchten
- wichtige Shortcuts für Word: Ein kleiner Überblick über Shortcuts, die ebenfalls für die Arbeitsgeschwindigkeit eine große Unterstützung bieten.
- Erstellen einer individuellen Formatvorlage: Ab Office 2007 ist es sehr einfach möglich, individuelle Formatvorlagen zu erstellen und diese über fremde Dokumente überzustülpen. Dies ist v.a. für sehbehinderte Schüler sehr hilfreich. Hier ist eine ausführliche Anleitung zu finden.
- Tipptrainer: Um Text effektiv produzieren zu können ist es von grundlegender Bedeutung, das Zehnfingersystem zu beherrschen. Hier finden sich Empfehlungen bzgl. Tipptrainern für Blinde und Sehbehinderte.
3. Mathematikschriften
- LaTeX als Mathematikschrift: Für blinde Schüler erfordert die Mathematik eine spezielle Schreibweise. Der internationale LaTeX-Code hat sich als Standard bewährt. Näheres dazu erfährt man in diesem Unterkapitel.
- Formeleditor als Mathematikschrift für Sehbehinderte: Für sehbehinderte Schüler ist eine eindimensionale Mathematikschrift nicht immer optimal. Der Formeleditor bietet die Möglichkeit, über Tastatureingabe zweidimensionale Darstellungen zu erhalten.
- Übersetzung LaTeX in Formeleditor: Ein Menüband, mit welchem ein Lehrer - ohne für den blinden und den sehbehinderten Schüler eine komplett neue Version eines Arbeitsblattes erstellen muss - sowohl den sehbehinderten Schüler als auch den blinden Schüler adäquat versorgen kann, finden sich auf dieser Unterseite.
4. PDF
5. Vom Scan zum barrierearmen Dokument - Texterkennung mit OCR-Software
6. Fremdsprachen
- Griechisch Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift