Nachschlagewerk: PONS API: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

Zeile 7: Zeile 7:
*'''Website''' über '''Windows, Mac, iPad/iPhone''' ansteuerbar. [https://pons.sbbz-ilvesheim.de www.pons.sbbz-ilvesheim.de]
*'''Website''' über '''Windows, Mac, iPad/iPhone''' ansteuerbar. [https://pons.sbbz-ilvesheim.de www.pons.sbbz-ilvesheim.de]
=Kosten=
=Kosten=
*'''kostenlos''' (da Pilotprojekt mit PONS)
*'''kostenlos''' (da Pilotprojekt von PONS und Schloss-Schule Ilvesheim)
=Betrieb=
=Betrieb=
*'''online'''  
*'''online'''  
=Alltagstauglichkeit=
=Alltagstauglichkeit=
*'''in Teilen alltagsnah:''' Ergebnisse sind vorhanden und sinnvoll; die Navigation über Überschriften funktioniert gut. Einschränkungen durch viele nicht prüfungsrelevante Schalter/Buttons und das Fokus-Verhalten bei '''UMSCHALT'''. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
*'''in Teilen alltagsnah:''' Barrierefreie Browser-Darstellung und Listenfunktion erleichtern das Nachschlagen; als BETA-Version ohne Gewähr auf permanentes Funktionieren und von Internetverbindung abhängig. Anmeldung vorhanden und keine Textübersetzung tragen eher weniger zur Alltagstauglichkeit bei.
=Bedienung & Funktionen=
 
*Suchfeld mit automatisch aufklappender Vorschlagsliste; '''EINGABE''' oder Klick startet die Suche. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
= Bedienung & Funktionen =
*Überschriften sind gut anspringbar; Ergebnisse je Wortbedeutung in separaten Tabellen. :contentReference[oaicite:8]{index=8}
 
*'''UMSCHALT''' springt häufig zurück ins Eingabefeld und blockiert andere UMSCHALT-Shortcuts. :contentReference[oaicite:9]{index=9}
* Ausgangs- und Zielsprache in einem gemeinsamen Bereich auswählbar
*Viele Buttons/Schalter (z. B. Lautsprecher/Vokabelheft) zwischen den relevanten Infos. :contentReference[oaicite:10]{index=10}
* Ergebnisse getrennt nach Ausgangssprache=>Zielsprache und Zielsprache=>Ausgangssprache
*Verbtabellen vorhanden, aber mit Shortcuts nicht gut ansteuerbar. :contentReference[oaicite:11]{index=11}
* Worteingabefeld mit automatisch aufklappender Vorschlagsliste
*Wort-Ausklappliste wird nicht auf der Braille-Zeile angezeigt. :contentReference[oaicite:12]{index=12}
* Vorschläge aus beiden Sprachen mit Sprachkürzeln (z. B. en, de)
*Wörterbuch-Ergebnisse werden um Resultate der Übersetzungs-API ergänzt (daher Satzübersetzung möglich). :contentReference[oaicite:13]{index=13}
* Start der Suche per Eingabetaste oder Klick auf einen Vorschlag
=Inhalte/Umfang=
* Ergebnisbereich mit klarer Tabellenstruktur je Wortbedeutung
*'''Eintragsmenge:''' Abhängig von der Sprache, in der Regel '''über 100.000''' Einträge. :contentReference[oaicite:14]{index=14}
* Schnellnavigation über Überschriften (H1 Seitentitel/„Ergebnisse“, H2 Wortbedeutungen, H3 Unterbedeutungen)
*'''Sprachpaare (aktuell im Dokument genannt):''' Englisch–Deutsch, Französisch–Deutsch, Latein–Deutsch, Spanisch–Deutsch. :contentReference[oaicite:15]{index=15}
* H: zu Überschriften
*Ergebnisse erscheinen strukturiert pro Wortbedeutung (Tabellen). :contentReference[oaicite:16]{index=16}
* TAB: zwischen Spracheinstellungen und Eingabefeld wechseln
* E: direkt zum Eingabefeld springen
* PFEIL HOCH/RUNTER: Navigation in den Ergebnissen
* ESC/EINGABE zum Umschalten zwischen Eingabemodus und Vorschlagsliste bzw. Auswahlmodus und Oberfläche
* JAWS empfohlen, da besondere Unicode-Betonungszeichen sinnvoll ausgegeben werden
* Zusätzliche Informationen sind ausgeschrieben und in Klammern, teils noch nicht konsequent gekennzeichnet
* Setzung der Klammern muss geübt werden, da nicht ganz optimal.
* Beta-Hinweis: Funktionen im Ausbau; Verhalten kann sich ändern
 
= Inhalte/Umfang =
 
* 11 Wörterbücher: deutsche Rechtschreibung, deutsche Rechtschreibung und Bedeutung, deutsch-englisch, deutsch-französisch, deutsch-italienisch, deutsch-spanisch, deutsch-polnisch, deutsch-russisch, deutsch-portugiesisch, deutsch-türkisch, deutsch-chinesisch
* Wörterbuchinhalte (Flexionstabellen, Grammatik, Bedeutung, Lautsprache, Genus, Steigerung, Wortart, Beispiele, Silbentrennung) mit dem etablierten PONS-Wortschatz

Version vom 3. Oktober 2025, 21:29 Uhr

Zielgruppe

  • Sehbehinderung und hochgradige Sehbehinderung Ergebnisse sind strukturiert, Vergrößerung und systemeigene Invertierung anwendbar.
  • Blindheit: barrierefrei im Browser nutzbar; Überschriften-/Tabellenstruktur ist mit Screenreader intuitiv ansteuerbar. Empfehlung: JAWS, da besondere Unicode-Betonungen sinnvoll wiedergegeben werden

Prüfung

  • in Teilen prüfungsgeeignet: Aufgrund der BETA-Version unsicher, ob die Website stabil läuft. Leider nur Online zugänglich. Ansonsten keine intelligente Suchfunktion, Zugriff auf etablierten PONS-Wortschatz, nur Wortübersetzung, keine Satzübersetzung.

Medium

Kosten

  • kostenlos (da Pilotprojekt von PONS und Schloss-Schule Ilvesheim)

Betrieb

  • online

Alltagstauglichkeit

  • in Teilen alltagsnah: Barrierefreie Browser-Darstellung und Listenfunktion erleichtern das Nachschlagen; als BETA-Version ohne Gewähr auf permanentes Funktionieren und von Internetverbindung abhängig. Anmeldung vorhanden und keine Textübersetzung tragen eher weniger zur Alltagstauglichkeit bei.

Bedienung & Funktionen

  • Ausgangs- und Zielsprache in einem gemeinsamen Bereich auswählbar
  • Ergebnisse getrennt nach Ausgangssprache=>Zielsprache und Zielsprache=>Ausgangssprache
  • Worteingabefeld mit automatisch aufklappender Vorschlagsliste
  • Vorschläge aus beiden Sprachen mit Sprachkürzeln (z. B. en, de)
  • Start der Suche per Eingabetaste oder Klick auf einen Vorschlag
  • Ergebnisbereich mit klarer Tabellenstruktur je Wortbedeutung
  • Schnellnavigation über Überschriften (H1 Seitentitel/„Ergebnisse“, H2 Wortbedeutungen, H3 Unterbedeutungen)
  • H: zu Überschriften
  • TAB: zwischen Spracheinstellungen und Eingabefeld wechseln
  • E: direkt zum Eingabefeld springen
  • PFEIL HOCH/RUNTER: Navigation in den Ergebnissen
  • ESC/EINGABE zum Umschalten zwischen Eingabemodus und Vorschlagsliste bzw. Auswahlmodus und Oberfläche
  • JAWS empfohlen, da besondere Unicode-Betonungszeichen sinnvoll ausgegeben werden
  • Zusätzliche Informationen sind ausgeschrieben und in Klammern, teils noch nicht konsequent gekennzeichnet
  • Setzung der Klammern muss geübt werden, da nicht ganz optimal.
  • Beta-Hinweis: Funktionen im Ausbau; Verhalten kann sich ändern

Inhalte/Umfang

  • 11 Wörterbücher: deutsche Rechtschreibung, deutsche Rechtschreibung und Bedeutung, deutsch-englisch, deutsch-französisch, deutsch-italienisch, deutsch-spanisch, deutsch-polnisch, deutsch-russisch, deutsch-portugiesisch, deutsch-türkisch, deutsch-chinesisch
  • Wörterbuchinhalte (Flexionstabellen, Grammatik, Bedeutung, Lautsprache, Genus, Steigerung, Wortart, Beispiele, Silbentrennung) mit dem etablierten PONS-Wortschatz