Tagung Friedberg 2022
Freitag, 13. Mai 2022
ab 16 Uhr Anmeldung in der Johann-Peter-Schäfer-Schule, Friedberg (Aula)
18:00 Uhr Abendessen (Aula)
19:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung (Aula)
19:30 Uhr Was hat sich in Corona bewährt und sollte dauerhaft im mobilen Dienst beibehalten werden (Marie-Luise Schütt, Hamburg)
20:30 Uhr Tagesschau
21:00 Uhr Austausch aus den Bundesländern
Samstag, 14. Mai 2022
Aktuelles aus der Medienecke:
9:00 Uhr Barrierefreiheit auf Lernplattformen und in Lehrwerken (Barbara Henn, Michael Schäffler, Ilvesheim)
9:45 Uhr Digitales Lernen an der Hochschule barrierefrei gestalten – eine Aufgabe für Schulen und Hochschulen? (Birgit Drolshagen, Dortmund)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr CVI & IT - aktuelle Lösungen aus Friedberg (Verena Trebels, Friedberg)
12:30 Mittagessen: Grillen auf dem Schulhof
14:00 Uhr Markt der Möglichkeiten und Kaffee
16:00 Uhr Seminar-Durchgang 1
18:15 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Film aus Schleswig
20:00 Uhr Austausch aus den Bundesländern
Sonntag, 15.05.2022
9:00 Uhr Seminar-Durchgang 2
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Einblick in die Seminare
11:45 Uhr Abschlussplenum
Seminare:
A: Nutzung von Videokonferenzen und Nextcloud zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Distanzunterricht (Heike Haaker, Schleswig)
Distanzunterricht mit Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Sehen hat vor große Herausforderungen gestellt, deren Lösungen bis heute gewinnbringend eingesetzt werden können. Dieser Unterrichtsform müssen generelle pädagogischen Überlegungen vorausgehen: Welche Anwendungen und Kenntnisse wurden/werden benötigt und wie können diese aus der Distanz für Schülerinnen und Schüler mit FSP Sehen vermittelt werden? Dabei soll das iPad beispielhaft zum Einsatz kommen, die Überlegungen sind aber auch für andere Tablets bzw. Notebooks übertragbar. Der Umgang mit den jew. eingesetzten Videokonferenz- und Lernmanagementsystemen, geeignete Verfahren zur Dateibearbeitung, -konvertierung und -weitergabe, Nutzung von Clouddiensten, z. B. Nextcloud, Kommunikationswege, Troubleshooting etc. sollen in dem Workshop demonstriert und erprobt werden."
B: Mathe digital - von ideal bis fatal (Uli Kalina, Marburg)
Der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht eröffnet neue Chancen, wirft aber auch kritische Fragen auf - etwa hinsichtlich der Barrierefreiheit. Je nach Interesse der Workshop-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen soll auf Problemfelder in diesem Kontext wie z.B. Mathematikschrift, Umgang mit Grafiken, Mathe-Lernvideos und -Podcasts eingegangen werden. Ein Schwerpunkt des Workshops wird die Vorstellung des Mathe Explorers sein - einer neuen, barrierefreien Software mit der Funktionalität eines wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR) in der Tradition des Termevaluators.
C: 3-D-Druck Erasmusprojekt zu 3D-Druck / Einführung in 3D-Druck (Barbara Henn und Tobias Wolfsteiner, Ilvesheim)
Im Rahmen dieses Workshops gibt es gebündelte Informationen als Starthilfe in das Thema 3D-Druck. Beantwortet und diskutiert werden Fragen wie: Was kann man mit 3D-Druckern sinnvolles herstellen? Wie funktioniert die Technik? Woher bekomme ich meine digitalen Druckvorlagen? Was benötigt man zum Einstieg? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wo bekomme ich Hilfe bei Problemen? Wie können die Guidelines des Erasmus+ Projekts beim Entwurf eigener Modelle helfen?
D: Office ohne Maus (Imke Wißmann, Schleswig)
Der Workshop, mittlerweile ein Klassiker der Friedberg-Tagungen, wendet sich wieder an Einsteiger/innen, die bei der Arbeit mit Word, Excel und PowerPoint die Maus hinter sich lassen wollen. Vorrangig geht es hierbei sowohl um effektive Tastenkürzel als auch die grundsätzliche Tastensteuerung der Office-Programme. Auf Wunsch der Teilnehmenden kann aber auch auf JAWS eingegangen werden. Dieses Mal soll darüber hinaus auf mathematische Schreibweisen für blinde und sehbehinderte Lesende mit Hilfe des E-Buch-Menüs eingegangen werden.
E: Lernen mit dynamischen Modellen im Bio- und Chemieunterricht (Tanja Schapat und Tobias Mahnke, Marburg)
Traditioneller Weise werden komplexe Vorgänge in den Naturwissenschaften mit Hilfe von Bildern verdeutlicht. Diese stellen jedoch immer statische Momentaufnahmen dar, während die Vorgänge oftmals von einem hohen Maß an Dynamik geprägt werden.
In diesem Workshop werden unterschiedlichste Modelle und Ansätze zur Verdeutlichung solcher Dynamiken im Unterricht vorgestellt. Wir freuen uns darauf, von Tierbewegungen bis hin zu chemischen Reaktionen, mit euch in eine bewegende Diskussion einzusteigen.
F: Interaktive PowerPoint-Präsentationen für den Unterricht mit Computer, iPad und Whiteboard erstellen (Thomas Loscher, Friedberg)
Interaktive Powerpoints bieten viele Möglichkeiten, um verschiedene Unterrichtsinhalte für Schülerinnen und Schüler mit einer Beeinträchtigung des Sehens, insbesondere auch mit komplexen Beeinträchtigungen, zugänglich zu machen. Darüber hinaus ermöglichen sie insbesondere die Umsetzung verschiedener Aufgabenformate unter Berücksichtigung sehbeeinträchtigtenspezifischer Aspekte.
Aus diesem Grund soll in diesem Angebot erläutert und erprobt werden, wie eine solche Präsentation erstellt wird und wie sie auf verschiedenen Wiedergabegeräten genutzt werden kann.