E-Buch: Unterschied zwischen den Versionen
Henn (Diskussion | Beiträge) |
|||
(44 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Dokumentation bezieht sich auf die ursprüngliche Entwicklung des E-Buch-Standards von 2007. Die überarbeitete Fassung mit Handreichung findet sich unter [[E-Buch-Standard]]. | |||
=== Wozu brauchen wir einen E-Buch Standard? === | |||
Der e-Buch-Standard wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des '''Arbeitskreises Medienzentren''' der '''Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr und Lernmitteln für blinde Schülerinnen und Schüler''' erarbeitet. Er zielt darauf ab, die Qualität elektronischer Unterrichtsmaterialien - insbesondere die Übertragung von Schulbüchern - auf einem standardisierten Niveau sicherzustellen und durch eine einheitliche Gestaltung den bundesweiten Austausch und die mehrfache Verwendung dieser Dokumente zu erleichtern. | |||
=== Bausteine des E-Buch Standards === | |||
==== E-Buch Grundregel ==== | |||
[ | Wenn Textelemente wie [[Überschrift|Überschriften]], [[Seitenzahl|Seitenzahlen]], [[Bildbeschreibung|Bilder]] oder [[Rahmen|Umrahmungen von Textblöcken]] für das Verständnis des Textinhaltes oder seiner Struktur wichtig sind, dann müssen diese Elemente grundsätzlich auch in der Übertragung wiedergegeben werden. Hierfür sind die folgenden [[Formatvorlage|Formatvorlagen]] und [[E-Buch-Tag|E-Buch-Tags]] zu verwenden. Bei Bedarf können weitere Formatvorlagen und E-Buch-Tags vereinbart werden. Andere, davon abweichende Auszeichnungsformen sind nicht zulässig. | ||
==== [[Formatvorlage|Formatvorlagen]] ==== | |||
Formatvorlagen werden verwendet, um Überschriften und Aufzählungen zu kennzeichnen. | |||
<div style="margin:2em"> | |||
<table cellpadding="5px" cellspacing="0" border="1"> | |||
<tr><td> '''Absatztyp''' </td><td> '''Formatvorlage''' </td></tr> | |||
<tr><td> Normaler Text </td><td> Standard </td></tr> | |||
<tr><td> [[Überschrift]] </td><td> Überschrift 1, Überschrift 2 ... </td></tr> | |||
<tr><td> [[Aufzählung]] (z.B. Spiegelstrich) <br /> und Nummerierungen </td><td> Liste, Liste 2 ... <br /> | |||
NICHT: automatische Nummerierungen und Aufzählungen. </td></tr> | |||
<tr><td> [[Eingerückter Absatz]] </td><td> Listenfortsetzung, Listenfortsetzung 2 ... </td></tr> | |||
</table> | |||
</div> | |||
Zur Verdeutlichung des Einsatzes der Formatvorlagen dient die Datei [[index.php?title=Medium:Formatvorlagenbeispiel.doc|Formatvorlagenbeispiel.doc]] in der auch einige Erklärungen enthalten sind. | |||
==== [[E-Buch-Tag|E-Buch-Tags]] ==== | |||
Textelemente und Strukturinformationen, die nicht mit Hilfe der genannten Formatvorlagen wiedergegeben werden können, werden durch so genannte "e-Buch-Tags" beschrieben. | |||
<div style="margin:2em"> | |||
<table cellpadding="5px" cellspacing="0" border="1"> | |||
<tr><td> '''Verwendungszweck''' </td><td> '''e-Buch-Tag''' </td></tr> | |||
<tr><td> [[Anmerkung]] </td><td> <Anmerkung> Hier steht die Anmerkung des Übertragers </Anmerkung> </td></tr> | |||
<tr><td> [[Bildbeschreibung]] </td><td> <Bild> (z.B. Foto, Zeichnung) Hier steht die Bildbeschreibung </Bild> </td></tr> | |||
<tr><td> [[Lückentext]] </td><td> <Lückentext> Hier kommt ein Lückentext und so wird eine einzelne Lücke angezeigt: _..._</Lückentext> </td></tr> | |||
<tr><td> [[Rahmen]] </td><td> <Rahmen> Merksatz: Hier kommt Text, der von einem Rahmen umgeben ist.</Rahmen> </td></tr> | |||
<tr><td> [[Seitenzahl]] </td><td>((221)) </td></tr> | |||
<tr><td> [[Tabelle]] </td><td> | |||
<Tabelle> An dieser Stelle steht die eigentliche Tabelle.</Tabelle> Die Tabellenbeschriftung und eventuelle Anmerkungen des Übersetzers können in Anmerkungstags hinzugefügt werden. In einer Tabelle wird im ersten Feld eine "Textmarke" eingefügt. Diese wird fortlaufend bezeichnet. Bei der erste Tabelle im Dokument ist es "Titel 1", bei der zweite "Titel 2" usw.</td></tr> | |||
</table> | |||
</div> | |||
==== Mathematik ==== | |||
Für [[mathematische Ausdrücke]] wird die [[LaTeX]]-Notation verwendet. | |||
=== Hinweise zur Erstellung eines e-Buchs === | |||
====Dateiformat==== | |||
e-Bücher werden im Dateiformat .docx abgespeichert. | |||
(Auszug aus dem Protokoll des Treffens des AK-Medienzentren vom 23.09.2014: RTF-Dateien sollen wegen der in der Regel sehr großen Datenmenge nicht mehr verschickt werden. Zukünftig sollen DOCX-Dateien beim Versand eingesetzt werden; jedoch auch eine RTF-Datei am Standort, als ein universelles Dateienformat, abgespeichert verbleiben.) | |||
====Dateinamen==== | |||
Aus dem Dateinamen soll erkennbar sein, welche Seiten des Originalbuchs in der Datei enthalten sind und um welches Buch es sich handelt. Beispiel: Die Datei | |||
: 001-052Mathematik7.docx | |||
enthält die Seiten von 1 bis 52 des Schulbuchs mit dem Namen Mathematik7. | |||
Es ist darauf zu achten, dass die Seitenangaben immer mindestens dreistellig sind, (d.h bei Seiten zahlen kleiner als 100 füllt man vorne mit Nullen auf). Dadurch sortiert Windows die Dateien im Windows-Explorer in der richtigen Reihenfolge. (Ansonsten käme die Datei 7-60.docx in der Logik von Windows nach der Datei 61-100.docx). Mehrere Kapitel eines Buches könnten also in folgenden Dateien gespeichert werden: | |||
: 003-025-Mathe.docx | |||
: 026-050-Mathe.docx | |||
: 051-080-Mathe.docx | |||
: 081-110-Mathe.docx | |||
: 111-150-Mathe.docx | |||
====E-Buch-Menü==== | |||
Für die Produzenten von e-Büchern gibt es eine Word-Dokumentvorlage zur einfacheren Eingabe der [[E-Buch-Tag|E-Buch-Tags]], das sogenannte [[E-Buch-Menü]]: | |||
[[Bild:E-Buch-Menue-neu.png]] | |||
Nähere Informationen zum E-Buch-Menü und einen Download-Link für die entsprechende dotm-Datei findet man auf der Seite [[E-Buch-Menü]]. | |||
==== [[E-Buch-Steckbrief]] ==== | |||
Bei umfangreicheren Werken sollten die wichtigsten bibliographischen Daten, sowie die verwendeten Formatvorlagen und E-Buch-Tags in einem gesonderten Dokument, dem so genannten [[E-Buch-Steckbrief]], im Überblick dargestellt und beschrieben werden. | |||
==== Kompatibilität mit HBS und RTFC ==== | |||
Der E-Buch-Standard und die Umsetzungen in [http://www.rtfc.de RTFC] findet sich [[E-Buch-Standard-RTFC | hier]]. | |||
Eine Zusammenstellung der notwendigen Softwareanpassungen in HBS und RTFC findet man auf der Seite [[Braille-Softwareanpassungen]]. | |||
=== Hinweise zur Benutzung eines E-Buchs === | |||
In der [[E-Buch Anleitung]] für Schüler und ihre Lehrer wird beschrieben, wie man die besonderen Eigenschaften eines e-Buchs nutzen kann, um schnell und effektiv damit zu arbeiten. | |||
=== Weiterführende Informationen === | |||
Auf der Seite [https://sites.google.com/a/augenbit.de/augenbit/home/digitales-1x1/text Digitales Einmaleins zu Text] finden sich viele weiterführende Informationen und Videotutorials zu E-Buch-Standard und dem Arbeiten mit Text. | |||
[[Kategorie:e-Buch]] |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2022, 09:18 Uhr
Diese Dokumentation bezieht sich auf die ursprüngliche Entwicklung des E-Buch-Standards von 2007. Die überarbeitete Fassung mit Handreichung findet sich unter E-Buch-Standard.
Wozu brauchen wir einen E-Buch Standard?
Der e-Buch-Standard wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des Arbeitskreises Medienzentren der Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr und Lernmitteln für blinde Schülerinnen und Schüler erarbeitet. Er zielt darauf ab, die Qualität elektronischer Unterrichtsmaterialien - insbesondere die Übertragung von Schulbüchern - auf einem standardisierten Niveau sicherzustellen und durch eine einheitliche Gestaltung den bundesweiten Austausch und die mehrfache Verwendung dieser Dokumente zu erleichtern.
Bausteine des E-Buch Standards
E-Buch Grundregel
Wenn Textelemente wie Überschriften, Seitenzahlen, Bilder oder Umrahmungen von Textblöcken für das Verständnis des Textinhaltes oder seiner Struktur wichtig sind, dann müssen diese Elemente grundsätzlich auch in der Übertragung wiedergegeben werden. Hierfür sind die folgenden Formatvorlagen und E-Buch-Tags zu verwenden. Bei Bedarf können weitere Formatvorlagen und E-Buch-Tags vereinbart werden. Andere, davon abweichende Auszeichnungsformen sind nicht zulässig.
Formatvorlagen
Formatvorlagen werden verwendet, um Überschriften und Aufzählungen zu kennzeichnen.
Absatztyp | Formatvorlage |
Normaler Text | Standard |
Überschrift | Überschrift 1, Überschrift 2 ... |
Aufzählung (z.B. Spiegelstrich) und Nummerierungen | Liste, Liste 2 ... NICHT: automatische Nummerierungen und Aufzählungen. |
Eingerückter Absatz | Listenfortsetzung, Listenfortsetzung 2 ... |
Zur Verdeutlichung des Einsatzes der Formatvorlagen dient die Datei Formatvorlagenbeispiel.doc in der auch einige Erklärungen enthalten sind.
E-Buch-Tags
Textelemente und Strukturinformationen, die nicht mit Hilfe der genannten Formatvorlagen wiedergegeben werden können, werden durch so genannte "e-Buch-Tags" beschrieben.
Verwendungszweck | e-Buch-Tag |
Anmerkung | <Anmerkung> Hier steht die Anmerkung des Übertragers </Anmerkung> |
Bildbeschreibung | <Bild> (z.B. Foto, Zeichnung) Hier steht die Bildbeschreibung </Bild> |
Lückentext | <Lückentext> Hier kommt ein Lückentext und so wird eine einzelne Lücke angezeigt: _..._</Lückentext> |
Rahmen | <Rahmen> Merksatz: Hier kommt Text, der von einem Rahmen umgeben ist.</Rahmen> |
Seitenzahl | ((221)) |
Tabelle | <Tabelle> An dieser Stelle steht die eigentliche Tabelle.</Tabelle> Die Tabellenbeschriftung und eventuelle Anmerkungen des Übersetzers können in Anmerkungstags hinzugefügt werden. In einer Tabelle wird im ersten Feld eine "Textmarke" eingefügt. Diese wird fortlaufend bezeichnet. Bei der erste Tabelle im Dokument ist es "Titel 1", bei der zweite "Titel 2" usw. |
Mathematik
Für mathematische Ausdrücke wird die LaTeX-Notation verwendet.
Hinweise zur Erstellung eines e-Buchs
Dateiformat
e-Bücher werden im Dateiformat .docx abgespeichert.
(Auszug aus dem Protokoll des Treffens des AK-Medienzentren vom 23.09.2014: RTF-Dateien sollen wegen der in der Regel sehr großen Datenmenge nicht mehr verschickt werden. Zukünftig sollen DOCX-Dateien beim Versand eingesetzt werden; jedoch auch eine RTF-Datei am Standort, als ein universelles Dateienformat, abgespeichert verbleiben.)
Dateinamen
Aus dem Dateinamen soll erkennbar sein, welche Seiten des Originalbuchs in der Datei enthalten sind und um welches Buch es sich handelt. Beispiel: Die Datei
- 001-052Mathematik7.docx
enthält die Seiten von 1 bis 52 des Schulbuchs mit dem Namen Mathematik7.
Es ist darauf zu achten, dass die Seitenangaben immer mindestens dreistellig sind, (d.h bei Seiten zahlen kleiner als 100 füllt man vorne mit Nullen auf). Dadurch sortiert Windows die Dateien im Windows-Explorer in der richtigen Reihenfolge. (Ansonsten käme die Datei 7-60.docx in der Logik von Windows nach der Datei 61-100.docx). Mehrere Kapitel eines Buches könnten also in folgenden Dateien gespeichert werden:
- 003-025-Mathe.docx
- 026-050-Mathe.docx
- 051-080-Mathe.docx
- 081-110-Mathe.docx
- 111-150-Mathe.docx
E-Buch-Menü
Für die Produzenten von e-Büchern gibt es eine Word-Dokumentvorlage zur einfacheren Eingabe der E-Buch-Tags, das sogenannte E-Buch-Menü:
Nähere Informationen zum E-Buch-Menü und einen Download-Link für die entsprechende dotm-Datei findet man auf der Seite E-Buch-Menü.
E-Buch-Steckbrief
Bei umfangreicheren Werken sollten die wichtigsten bibliographischen Daten, sowie die verwendeten Formatvorlagen und E-Buch-Tags in einem gesonderten Dokument, dem so genannten E-Buch-Steckbrief, im Überblick dargestellt und beschrieben werden.
Kompatibilität mit HBS und RTFC
Der E-Buch-Standard und die Umsetzungen in RTFC findet sich hier.
Eine Zusammenstellung der notwendigen Softwareanpassungen in HBS und RTFC findet man auf der Seite Braille-Softwareanpassungen.
Hinweise zur Benutzung eines E-Buchs
In der E-Buch Anleitung für Schüler und ihre Lehrer wird beschrieben, wie man die besonderen Eigenschaften eines e-Buchs nutzen kann, um schnell und effektiv damit zu arbeiten.
Weiterführende Informationen
Auf der Seite Digitales Einmaleins zu Text finden sich viele weiterführende Informationen und Videotutorials zu E-Buch-Standard und dem Arbeiten mit Text.