Sinn und Zweck des e-Buch-Wikis

Aus Augenbit

Ausgangslage

Zu der Zeit, als Schulbücher für Blinde noch fast ausschließlich in Punktschrift übertragen und gedruckt wurden, konzentrierte sich die aufwändige Herstellung dieser Bücher auf einige wenige Produktionsstätten, wo die Kunst des Braille-Buchdrucks von hochspezialisierten Fachkräften ausgeübt wurde. Unter diesen Bedingungen war es vergleichsweise einfach, einheitliche Qualitätsstandards in Bezug auf die verwendeten Schriftsysteme und Fragen des Layouts zu definierten und sicher zu stellen. Mit dem zunehmenden Einsatz des Computers als Lehr- und Lernmittel entstand und wuchs sehr rasch der Bedarf an Unterrichtsmaterialien, die in elektronischer Form - als Datei - zur Verfügung gestellt werden sollten. Die Herstellung derartiger Materialien wurde zunehmend auch von Medienzentren übernommen, die häufig an Bildungseinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte angegliedert sind. Aber auch Einzelpersonen - vom professionellen Selbstständigen bis hin zu engagierten Eltern und Hilfskräften - widmen sich inzwischen dieser Aufgabe der Materialerstellung. Es ist nur natürlich, dass in einem so großen und relativ unüberschaubaren Kreis der Akteure die Bandbreite der informationstechnischen und sonderpädagogischen Qualifikationen und Kompetenzen ebenfalls relativ breit gefächert ist.

Durch diese Entwicklung hat zwar die Quantität der verfügbaren Unterrichtsmaterialien deutlich zugenommen, zugleich ist aber auch die Gefahr erkennbar, dass die Qualität der Unterrichtsmedien für Blinde und Sehbehinderte hinter bereits erreichte Standards zurückfällt - einfach, weil es vergleichbare Standards für digitale Textdokumente noch nicht gibt.

Diese Gefahr und die Notwendigkeit, solche Standards für elektronische Dokumente zu definieren, wurde von mittlerweile verschiedenen einschlägigen Gremien erkannt (Arbeitskreis der Medienzentren, Lehr- und Lernmittelkommission, Arbeitskreis der Brailledruckereien, ...) und an entsprechenden Standards wird gemeinsam gearbeitet. Inzwischen hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Medienzentren, der Brailledruckereien, Software-Experten für Übertragungssoftware und Pädagogen Eckpunkte und einige Detail-Vorschläge für einen e-Buch-Standard erarbeitet. Diese sollen in diesem e-Buch-Wiki dokumentiert, diskutiert und weiterentwickelt werden.

Warum ein Wiki als Entwicklungsplattform?

Bei der Frage, wie man den Prozess zur Entwicklung eines e-Buch-Standards organisieren könnte, sind folgende Gesichtspunkte zu beachten:

  • Die Entwicklung eines e-Buch-Standards ist keine punktuelle Aufgabe, sondern ein länger andauernder Prozess.
  • Der Diskussionsbedarf ist angesichts der zahlreichen Detailfragen und der sehr vielschichtigen Interessenslage sehr groß.
  • Diejenigen Personen, die an diesem Projekt interessiert sind und mitarbeiten, sind über ganz Deutschland und das deutschsprachige Ausland verteilt.
  • Gleichzeitig sind die Mittel für regelmäßige Treffen und Sitzungen der Beteiligten begrenzt.

Die genannten Faktoren legen es nahe, die Sammlung konzeptioneller Vorschläge und Ideen und deren Diskussion auf eine Wiki-Plattform im Internet zu verlegen und die in größeren Abständen stattfindenden Sitzungen der maßgeblichen Gremien hauptsächlich dazu zu nutzen, auf der Grundlage der Wiki-Beiträge Entscheidungen zu treffen.

Weitere Vorteile eines solchen Wikis sind u.a.:

  • Der Entwicklungsprozess und die Diskussion darüber sind für jedermann öffentlich zugänglich und transparent. Auf diese Weise sollte eine möglichst große Akzeptanz der getroffenen Regelungen möglich sein.
  • Die Diskussion im Wiki ist ergebnisorientiert, denn sie zielt schon vom Konzept her auf die Entwicklung eines Produktes - in diesem Fall auf das Regelwerk zur e-Buch-Erstellung - ab.
  • Die Bedienung des Wikis ist weitgehend barrierefrei - für Leser wie für Autoren. Die Wiki-Software ist außerdem selbst ein erprobtes Standard-Werkzeug, das z.B. auch für die bekannte Enzyklopädie Wikipedia verwendet wird.

Für die Entwicklung des e-Buch-Standards wurde daher diese Wiki-Plattform eingerichtet. Federführend verantwortlich für diese Webseite ist die VBS-AG EDV.