Baustelle LaTeX-Manual-Sekundarstufe1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Augenbit

K
Zeile 4: Zeile 4:
{| border="1"
{| border="1"
|- {{highlight1}}
|- {{highlight1}}
!  style="background:#E0E0E0;"| Schwarzschrift
!  style="background:#E0E0E0;"| 2D-Matheschrift
!  style="background:#E0E0E0;" | Prosa
!  style="background:#E0E0E0;" | Verbale Beschreibung
!  style="background:#E0E0E0;" | LaTeX
!  style="background:#E0E0E0;" | LaTeX
!  style="background:#E0E0E0;" | AsciiMath [[#Anmerkung 1)|1)]]
!  style="background:#E0E0E0;" | AsciiMath [[#Anmerkung 1)|1)]]
Zeile 80: Zeile 80:
{| border="1"
{| border="1"
|- {{highlight1}}
|- {{highlight1}}
! style="background:#E0E0E0;" | Schwarzschrift
! style="background:#E0E0E0;" | 2D-Matheschrift
! style="background:#E0E0E0;" | Prosa
! style="background:#E0E0E0;" | Verbale Beschreibung
! style="background:#E0E0E0;" | LaTeX [[#Anmerkung 2) | 2)]]
! style="background:#E0E0E0;" | LaTeX [[#Anmerkung 2) | 2)]]
! style="background:#E0E0E0;" | AsciiMath
! style="background:#E0E0E0;" | AsciiMath

Version vom 17. Oktober 2022, 09:54 Uhr

Mengen und deren Verknüpfungen

2D-Matheschrift Verbale Beschreibung LaTeX AsciiMath 1) LaTeX-Abkürzung
[math]\displaystyle{ \{ 1, 2, 3, 4 \} }[/math] Mengenklammer auf, 1, 2, 3, 4, Mengenklammer zu \{ 1, 2, 3, 4 \} { 1, 2, 3, 4 }
P = { x | x ist Primzahl } groß P ist Menge der Elemente klein x, für die gilt: x ist Primzahl P = \{ x | x ist Primzahl \} P = { x | x ist Primzahl }
[math]\displaystyle{ 3 \in P }[/math] 3 ist Element der Menge P 3 \in P 3 in P
[math]\displaystyle{ 4 \notin P }[/math] 4 ist nicht Element von P 4 \notin P 4 notin P oder 4 !in P \nin
[math]\displaystyle{ A \subset B }[/math] Menge A ist echt in Menge B enthalten A \subset B A sub B \sbs
[math]\displaystyle{ A \subseteq B }[/math] Menge A ist in Menge B enthalten oder ist gleich der Menge B A \subseteq B A sube B \sbse
[math]\displaystyle{ A \cup B }[/math] Vereinigung der Mengen A und B A \cup B A uu B
[math]\displaystyle{ A \cap B }[/math] Durchschnitt der Mengen A und B A \cap B A nn B
[math]\displaystyle{ A \backslash B }[/math] Menge A ohne die Menge B A \backslash B A \\ B \bs
[math]\displaystyle{ \{ \} }[/math] bzw. [math]\displaystyle{ \emptyset }[/math] leere Menge als leere Mengenklammern bzw. als Symbol \{ \} bzw. \emptyset { } bzw. O/ oder emptyset \es
[math]\displaystyle{ \overline{A} }[/math] Menge A quer \overline{A} bar A \ol

Spezielle Zahlenmengen

2D-Matheschrift Verbale Beschreibung LaTeX 2) AsciiMath LaTeX-Abkürzung
[math]\displaystyle{ \N }[/math] Menge der natürlichen Zahlen \mathbb N NN \N
[math]\displaystyle{ \Z }[/math] Menge der ganzen Zahlen \mathbb Z ZZ \Z
[math]\displaystyle{ \Z_0^- }[/math] Menge der negativen ganzen Zahlen einschließlich der Zahl 0 \mathbb Z_0^- ZZ_0^- \Z_0^-
[math]\displaystyle{ \Q }[/math] Menge der rationalen Zahlen \mathbb Q QQ \Q
[math]\displaystyle{ \R }[/math] Menge der reellen Zahlen \mathbb R RR \R
[math]\displaystyle{ \mathcal P }[/math] Potenzmenge P \mathcal P cc P
Anmerkungen
Anmerkung 1)

Eine vollständige Übersicht über alle AsciiMath-Befehle findet man auf asciimath.org. Dort kann man auch eigene AsciiMath-Ausdrücke direkt eingeben und die Übersetzung in 2D-Mathe (Rendering) anzeigen lassen.

Anmerkung 2)

Die Darstellung mit Doppellinien im Buchstabensymbol beruht auf dem LaTeX-Zusatzpaket amssymb. In der Vorspanndatei vorspann.tex wird dieses Paket schon automatisch eingebunden. Dort wird auch z.B. die Abkürzung \N für \mathbb N definiert.