E-Buch

Aus Augenbit

Warum wurde dieses e-Buch-Wiki eingerichtet?

Der e-Buch-Standard soll dazu beitragen, die Qualität elektronischer Lehr- und Lernmaterialien für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler zu verbessern und zu vereinheitlichen. Über die Hintergründe und die Motivation dafür, dieses Wiki einzurichten, informiert die Seite Sinn und Zweck des e-Buch-Wikis.

Wie arbeitet man mit diesem Wiki?

Man kann das Wiki nutzen

  • als Nachschlagewerk: Das Wiki dokumentiert den aktuellen Stand der e-Buch-Regeln. Auf der ersten Seite findet man die wichtigsten Regeln im Überblick an Hand von Beispielen. Hyperlinks verweisen von dort aus jeweils auf Seiten mit näheren Details und weiteren Beispielen.
  • als Diskussionsforum: Jede einzelne Wiki-Seite besitzt am oberen Seitenrand in der Leiste mit den "Karteikartenreitern" einen Link "Diskussion", der zu einer entsprechenden Diskussionsseite führt. Einzelaspekte sollten möglichst im Diskussionsbereich der jeweiligen Unterseite besprochen werden und nicht auf der Hauptseite.
  • als Mehr-Autoren-System: Das Wiki ist offen für Modifikationen und Ergänzungen. Nach einer gewissen Diskussionsphase sollen die Regeln von den zuständigen Gremien abschließend beraten und als verbindlich definiert werden. Anschließend wird die Änderbarkeit solcher Regeln im Wiki eingeschränkt.
    Einen guten Überblick über die Befehle zur Gestaltung von Wiki-Seiten findet man u.a auf der Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formatieren

Eckpunkte des e-Buch-Konzepts

e-Buch-Regeln im Überblick

Die folgende Liste enthält eine Sammlung von Auszeichnungselementen für e-Bücher. Man kann sie als eine eine Art Werkzeugkasten für e-Buch-Gestalter betrachten. Aber nicht bei jedem Werkstück muss auch jedes Werkzeug angewendet werden. Und nicht jeder Aufwand, der "im Prinzip" getrieben werden könnte, ist unter pragmatischen Gesichtspunkten und von der Sache her auch immer gerechtfertigt. Daher:

Nicht in jedem e-Buch muss jede Auszeichnungsform angewendet werden.

Die Entscheidung, welche der Auszeichnungswerkzeuge zum Einsatz gebracht werden, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab, wie z.B. von der Länge, Komplexität und dem Verwendungszweck des Dokuments, aber auch von der Zielgruppe, für die es primär übertragen wird. Bei einem kurzen Text kann es z.B. völlig ausreichen, wenn nur die Formatvorlagen für Überschriften und die Vorlage Standard für den eigentlichen Text verwendet werden.

Wenn allerdings eine Auszeichnung vorgenommen wird, dann sollte sie sich an die folgenden Regeln halten. Um im Beispiel zu bleiben: Überschriften sollten nicht durch Zuweisung der Zeichen-Attribute "fett" und "größere Schriftart" von Hand formatiert werden, sondern ausschließlich über die entsprechenden Formatvorlagen.

Wann Formatvorlagen und wann e-Buch-Tags?

Formatvorlagen werden immer dann verwendet, wenn man erreichen möchte, dass ein Absatz in der Gliederungsansicht von Word in einer bestimmten Hierarchiestufe erscheint. Dies betrifft Überschriften verschiedener Ebenen, kann aber auch auf die Beschriftung markanter Textstellen wie Bildbeschriftungen, Tabellenuntertitel oder die Kennzeichnung von Übungsaufgaben angewendet werden. In welche Gliederungsebene diese Textstellen jeweils eingeordnet werden, muss von Dokument zu Dokument individuell entschieden werden.

Formatvorlagen beinhalten Layout- und Strukturinformationen, die von Screenreadern in der Regel nicht explizit und automatisch angesagt werden, sondern nur implizit - quasi nach ausdrücklicher Aufforderung. Dies ist auch sinnvoll, da sonst der Lesefluss von ständigen Formatansagen zu sehr gestört werden könnte.

Es gibt aber auch bei der Textübertragung zusätzlich eingefügte Erläuterungen, die explizit als solche kenntlich gemacht werden sollen, wie z.B. Bildbeschreibungen, Seitenzahlen oder besonders umrahmte Textblöcke. Diese werden mit e-Buch-Tags ausgezeichnet. Indem man diese Tags mit einer eindeutigen Id versieht, ist ein schnelles und sicheres Aufsuchen dieser Textstellen mit Hilfe der Volltextsuche leicht möglich.

Formatvorlagen und e-Buch-Tags sind zwei verschiedene Auszeichnungsformen, die sich keineswegs gegenseitig ausschließen. Allerdings stellt eine "doppelte" Auszeichnung einen erhöhten Aufwand dar.

Hier eine Liste der wichtigsten e-Buch-Tags:

Anmerkung allgemein

<Anmerkung> Der folgende Text steht auf dem Kopf. </Anmerkung>

Aufgabenstellung

Text Formatvorlage

<Aufgabe Id="A4S21" Typ="leicht">
4. Berechne x:
   4.a) 3x -11 =x +3
   4.b) 24x =8(x +2)
</Aufgabe>

Standard oder Tagformat
Aufgabentitel
Standard

Standard oder Tagformat

Bildbeschreibung

Text Formatvorlage

<Bild Id="B1S82" Typ="Funktionsgraf" Bilddatei="B1S82.JPG">
Wachstum der Weltbevölkerung
   Die Grafik veranschaulicht das Wachstum der Weltbevölkerung
   durch eine exponentiell ansteigende Kurve ...
</Bild>

Standard oder Tagformat
Bildtitel
Standard

Standard oder Tagformat

Fremdsprachen

Lückentext

Mathematik

\frac{x^2}{x +1}
\sqrt{3^2 +4^2}

Organigramm

Seitenzahl

<Seite Id="S72"> 72 </Seite>

Tabelle

Tabellen werden als normale Word-Tabellen wiedergegeben. Um sie leicht auffindbar zu machen, können sie zusätzlich mit einem eigenen Tag ausgezeichnet werden:

Text Formatvorlage

<Tabelle Id="T1S42" >
Tabelle: Wachstum der Algen im Januar
Tabelle mit 3 Zeilen und 4 Spalten.
</Tabelle>

Standard oder Tagformat
Tabellentitel
Standard
Standard oder Tagformat

Überschrift

Umrahmter Textblock

Text Formatvorlage

<Rahmen Id="R3S81" Typ="Regel">
Multiplikation von Brüchen
   Zwei Brüche werden multipliziert, indem man
   Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert:
   \frac{a}{b} *\frac{c}{d} =\frac{a *b}{c *d}
</Rahmen>

Standard oder Tagformat
Rahmentitel
Standard


Standard oder Tagformat


Zeilennummer

Grundlegende Anforderungen

Die sehr vielschichtigen Anforderungen an ein solches e-Buch-Konzept, die nicht zuletzt auch die argumentative Basis für die Detail-Regelungen bilden, werden auf der Seite Grundlegende Anforderungen zusammengefasst.