LaTeX-Manual-Sekundarstufe2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Augenbit
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
! width="25%;" style="background:#E0E0E0;"| Prosa | ! width="25%;" style="background:#E0E0E0;"| Prosa | ||
! width="25%;" style="background:#E0E0E0;"| LaTeX | ! width="25%;" style="background:#E0E0E0;"| LaTeX | ||
! width="25%;" style="background:#E0E0E0;"| | ! width="25%;" style="background:#E0E0E0;"| LaTeX-Abkürzung | ||
|- | |- | ||
|<math> n! </math> | |<math> n! </math> |
Version vom 29. März 2012, 13:25 Uhr
Analysis
Schwarzschrift | Prosa | LaTeX | LaTeX-Abkürzung |
---|---|---|---|
[math]\displaystyle{ n \to \infty }[/math] | n geht gegen unendlich | n \to \infty
|
|
[math]\displaystyle{ \lim_{h \to 0} }[/math] | Limes h gegen 0 | \lim_{h \to 0}
|
|
[math]\displaystyle{ \lim_{x \to x_0} }[/math] | Limes x gegen x Index 0 | \lim_{x \to x_0}
|
|
[math]\displaystyle{ f\ ' (x), f\ ''(x) }[/math] | f Strich von x, f zwei Strich von x | f'(x), f''(x)
|
|
[math]\displaystyle{ \sum_{i=0}^n A_n }[/math] | Summe von i gleich 0 bis n über A Index n | \sum_{i=0}^n A_n
|
|
[math]\displaystyle{ \int_a^b f(x) dx }[/math] | Integral von a bis b über f von x dx | \int_a^b f(x) dx
|
Stochastik
Schwarzschrift | Prosa | LaTeX | LaTeX-Abkürzung |
---|---|---|---|
[math]\displaystyle{ n! }[/math] | n Fakultät | n!
|
|
[math]\displaystyle{ {n \choose k} }[/math] | Binomialkoeffizient n über k | {n \choose k}
|
|
[math]\displaystyle{ \sigma \qquad \Omega }[/math] | klein Sigma groß Omega | \sigma \Omega
|
Analytische Geometrie
Schwarzschrift | Prosa | LaTeX | ... |
---|---|---|---|
[math]\displaystyle{ \vec{x} = (x \; y \; z) }[/math] | Vektor x ist gleich Zeilenvektor x y z Vektorende | \vec{x} = (x \; y \; z)
|
\vec{x} = (x & y & z) oder \vec{x} =(x ; y ; z)
|
Vektor y ist gleich Spaltenvektor 1 2 3 Vektorende | \vec{y} = Anmerkung |
\vec{y} =
| |
Matrix groß A ist gleich Zeilenanfang 1 2 3 Zeilenende Zeilenanfang 4 5 6 Zeilenende Matrixende | A = Anmerkung |
A =
|
Anmerkung
Diese Kurzschreibweise \mat
stammt aus der "Dresdener Abkürzungsliste" mathlib.tex von U. Nitsch. Beim Übersetzen wird diese mit der Datei vorspann.tex automatisch eingebunden. Spaltenvektoren werden hier als Matrizen mit einer Spalte betrachtet. In der ursprünglichen Fassung von \mat musste für jede Spalte der Matrize ein c in geschweiften Klammern angegeben werden. Dies kann man vereinfachen, indem man in der Datei mathlib.tex die Zeile
\def\mat#1#2{\left|\begin{array}{#1}#2\end{array}\right|}
ersetzt durch:
\def\mat#1{\left(\begin{array}{cccccc}#1\end{array}\right)}
Hier werden vorsorglich sechs Spalten angegeben. Wenn das zu viel ist, stören die überzähligen c aber nicht.